Als leidenschaftlicher Gravelbike-Enthusiast liebe ich die Vielseitigkeit dieser Bikes. Sie sind sowohl für lange Abenteuer auf Schotter- und Waldwegen als auch für flotte Ausfahrten auf Asphalt gemacht. Doch wie schnell ist ein Gravel Bike im Vergleich zu anderen Fahrradtypen? Und welche durchschnittsgeschwindigkeit kann man mit einem Gravel Bike erreichen?

Die Geschwindigkeit von Gravelbikes wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst – von Reifen und Rahmen bis hin zu Fahrtechnik und Wartung.

Mit Gravel Bike schnell durch den Wald biken.

Faktoren, die die Geschwindigkeit von Gravel Bikes beeinflussen

  • Das Material des Gravel Bikes
    Ob Aluminium, Stahl, Carbon oder Titan – das Rahmenmaterial hat Einfluss auf Steifigkeit und Gesamtgewicht. Ein steifer Rahmen überträgt die Kraft besser, während ein leichteres Bike die Beschleunigung erleichtert. Carbonrahmen sind oft leichter und steifer, Stahlrahmen komfortabler und robuster. Je nach Material kann die Geschwindigkeit von Gravelbikes um einige km/h variieren.
  • Der Reifendruck
    Ein zu niedriger Reifendruck sorgt zwar für mehr Komfort und Grip auf unbefestigten Wegen, kann auf Asphalt jedoch deine Geschwindigkeit ausbremsen. Ein zu hoher Druck erhöht die Geschwindigkeit auf glattem Untergrund, vermindert aber die Traktion im Gelände. Die optimale Balance für dich liegt meist irgendwo zwischen 2,5 und 3,5 Bar – abhängig von Reifenbreite und Fahrstil.
  • Der Reifentyp
    Slicks, Semi-Slicks oder grobstollige Profilreifen – jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Wer maximale Geschwindigkeit anstrebt, sollte etwas leichtere und weniger grobstollige Reifen wählen, da sie einen geringeren Rollwiderstand haben.
  • Die Geometrie des Gravel Bikes
    Gravel Bikes haben in der Regel einen längeren Radstand und einen etwas flacheren Steuerwinkel als Rennräder, was für Stabilität sorgt. Eine sportlichere Geometrie (ähnlich einem Cyclocross-Rad) bringt dich allerdings näher an das Gefühl und die Geschwindigkeit eines Rennrads.
  • Das Gewicht des Gravel Bikes
    Egal ob Rahmen, Laufräder oder Anbauteile – jedes Gramm weniger kann die durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen. Besonders Laufräder spielen hier eine große Rolle, da rotierende Masse beim Beschleunigen stärker ins Gewicht fällt.
  • Die richtige Wahl der Gänge
    Wer bergauf und bergab auf unterschiedlichen Untergründen unterwegs ist, braucht eine gut abgestimmte Gangbandbreite. Zu große Übersetzungen machen schnelle Sprints möglich, aber erschweren das Klettern auf steilen Schotterpisten.
  • Effektives Pedalieren
    Eine runde Trittbewegung, bei der du nicht nur drückst, sondern auch ziehst, steigert die Effizienz. Cleats und Klickpedale helfen dabei, Kraftverluste zu minimieren und konstante Geschwindigkeiten zu halten.

Gravelbike – Schwerpunkt auf Geschwindigkeit: 1 oder 2 Kettenblätter?

Bei vielen Gravel Bikes wird mittlerweile auf ein 1-fach-Setup gesetzt. Das macht das System leichter und weniger anfällig für Schmutz sowie Schaltprobleme. Dafür kann eine 2-fach-Schaltung vorteilhafter sein, wenn du maximale Flexibilität in der Übersetzung suchst.

  • 1x-Antrieb: Einfaches Schalten, geringeres Gewicht, weniger Wartung. Auf schnellen Passagen reicht jedoch häufig die Übersetzung nicht, um mit Rennrädern mitzuhalten.
  • 2x-Antrieb: Größerer Gangbereich, ideal, wenn du sowohl lange Anstiege als auch schnelle Flachstücke absolvieren möchtest. Allerdings ist das System komplexer und etwas schwerer.

Wie man die Geschwindigkeit seines Gravel Bikes maximieren kann

  • Aerodynamische Sitzposition: Ein aerodynamischer Lenker und eine tiefere Sitzposition können die Geschwindigkeit deutlich erhöhen.
  • Gewichtsoptimierung: Leichte Laufräder, Carbon-Teile und eine schlanke Ausstattung können dir beim Beschleunigen und Halten höherer Geschwindigkeiten helfen.
  • Richtiger Reifendruck & Reifenwahl: Für Asphaltpassagen eher härter, für Schotter eher weicher – finde dein ideales Setup.

Fahrradpflege und Geschwindigkeitsleistung

Eine regelmäßige Wartung deines Gravel Bikes hat direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit:

  • Kette und Antrieb
    • Sauberkeit und Schmierung reduzieren Reibungsverluste.
    • Regelmäßiger Kettenwechsel verhindert ineffizientes Treten.
  • Lager und Dichtungen
    • Saubere und gut gefettete Lager (Tretlager, Naben) drehen sich leichter.
    • Defekte Dichtungen erhöhen den Reibungswiderstand.
  • Bremsen
    • Präzise eingestellte Bremsen vermeiden Schleifgeräusche und unnötigen Reibungsverlust.

Geschwindigkeit von Gravel Bikes gegenüber anderen Fahrradtypen

FahrradtypDurchschnittsgeschwindigkeit (km/h)Bemerkungen
Rennrad25–35Sehr aerodynamisch, schmale Reifen, hohe Steifigkeit
Gravel Bike20–30Breitere Reifen, vielseitig im Gelände und auf Asphalt
Cyclocross Bike22–32Ähnlich Gravel Bike, aber oft rennorientierter und steifere Geometrie
Mountainbike (Hardtail)15–25Stollenbereifung, auf grobem Gelände im Vorteil, auf Asphalt eher langsam
Trekking-/Citybike15–25Fokus auf Komfort, meist schwerer und weniger sportlich ausgelegt

Hinweis: Die genannten Werte sind Durchschnittswerte und können je nach Trainingszustand, Gelände, Wetter und persönlichem Fahrstil schwanken.


Fragen zur Geschwindigkeit von Gravel Bikes

  1. Wie schnell kann ein durchschnittliches Gravel Bike fahren?
    • Ein durchschnittlicher Wert liegt bei 20–30 km/h, abhängig von Fitnesslevel, Streckenbeschaffenheit und Bike-Setup. Mit einer guten Trainingsbasis und optimaler Ausrüstung sind auch höhere Geschwindigkeiten möglich.
  2. Beeinflusst das Material des Gravel Bikes die Geschwindigkeit?
    • Ja. Ein leichter Carbonrahmen bietet bessere Beschleunigung und höhere Endgeschwindigkeit als ein schwerer Stahlrahmen. Dennoch sind auch Stahl- und Titanrahmen beliebt, weil sie Komfort und Langlebigkeit bieten.
  3. Welcher Reifentyp ist für eine maximale Geschwindigkeit auf einem Gravel Bike am besten?
    • Für hohe Geschwindigkeiten auf festen Untergründen sind Semi-Slicks oder Reifen mit minimalem Profil ideal. Auf sehr losem oder matschigem Untergrund kann ein etwas gröberes Profil sinnvoller sein, um nicht zu rutschen.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar