Gravel Bike Helme
Das Graveln stellt ganz eigene Anforderungen an deinen Kopfschutz. Du bewegst dich auf vielseitigem Terrain – von befestigten Landstraßen über rauen Schotter bis hin zu malerischen Waldwegen. Dabei möchtest du nicht nur sicher sein, sondern dich auch rundum wohlfühlen. Genau dafür ist ein speziell abgestimmter Gravel Helm die ideale Lösung! Mehr erfahren
Ursprünglicher Preis war: 219,95 €189,95 €Aktueller Preis ist: 189,95 €.
Ursprünglicher Preis war: 150,00 €101,95 €Aktueller Preis ist: 101,95 €.
Ursprünglicher Preis war: 249,95 €199,95 €Aktueller Preis ist: 199,95 €.
Warum ein spezieller Gravel Helm?
Graveln ist nicht einfach Rennradfahren auf unbefestigten Wegen. Vielmehr kombiniert es Einflüsse aus dem Cyclocross, MTB und klassischen Tourenfahren. Dein fahrradhelm gravel sollte:
- Robusten Schutz bieten
- Im Falle eines Sturzes schützt dich die robuste Außenschale effektiv. Eine spezielle Konstruktion (z. B. In-Mold) sorgt für Stabilität.
- Hohe Belüftung garantieren
- Wer graveln geht, unternimmt häufig längere Ausfahrten. Ausreichende Belüftungsöffnungen verhindern Hitzestau am Kopf.
- Bequem sitzen
- Längere Touren erfordern maximalen Komfort. Polster und ein feines Verstellsystem (z. B. mit Drehrad am Hinterkopf) passen den Helm optimal deiner Kopfform an.
- Sicherheit durch MIPS (optional)
- Ein MIPS-System (Multi-Directional Impact Protection System) reduziert Rotationskräfte bei schrägen Aufprallwinkeln und kann Kopfverletzungen vorbeugen.
Tipp: Viele Hersteller bieten Modelle mit oder ohne MIPS an. Wenn du häufig auf anspruchsvollen Schotterpisten unterwegs bist, lohnt sich ein MIPS-Helm meist besonders.
Gravel Helm Damen vs. Gravel Helm Herren
Beim Kauf eines neuen Helms lohnt es sich, darauf zu achten, ob das Modell speziell für Damen oder Herren konzipiert ist. Zwar unterscheiden sich viele Helme kaum in puncto Technik, doch Frauenhelme sind oft auf eine etwas schmalere Kopfform zugeschnitten. Das führt in der Regel zu einem noch besseren Sitz.
- Gravel Helm Damen: Häufig schmalere Passform, mitunter andere Farbvarianten.
- Gravel Helm Herren: Breitere Helmschalen, meist sportlich-klassische Designs.
Mess-Tipp: Um die richtige Größe zu finden, misst du deinen Kopfumfang mittig über der Stirn, knapp über den Ohren. Liegt dein Wert zwischen zwei Größen, probiere unbedingt beide Varianten an, um den optimalen Sitz zu finden.
Welche Helmtypen gibt es fürs Graveln?
Ein Gravel Helm ähnelt in vielerlei Hinsicht einem Rennradhelm oder MTB-Helm – er vereint ihre Vorzüge:
- Mikroschalenhelme: Leichte Konstruktion, aerodynamisch, sehr beliebt für schnelle Ausfahrten.
- MTB-Helme: Meist mit Visier, das vor Sonne, Ästen und Spritzwasser schützt. Eignet sich gut, wenn du viele Wald- und Trail-Passagen fährst.
- Rennradhelme: Besonders leicht und windschnittig, ideal für lange Gravel-Strecken auf relativ ebenem Untergrund.
Fullface-Helme (mit Kinnschutz) sind eher fürs Downhill-Biken. Beim klassischen Graveln spielt Gewicht eine größere Rolle als maximaler Rundumschutz.
Darauf solltest du beim Kauf achten
Damit du den besten fahrradhelm gravel für dein nächstes Abenteuer findest, habe ich dir eine praktische Übersicht zusammengestellt:
Kriterium | Was ist wichtig? |
---|---|
Passform | Sitzt der Helm komfortabel und wackelt nicht? |
Gewicht | Bietet er ausreichend Schutz und ist dennoch leicht genug für lange Touren? |
Belüftung | Sind genügend Öffnungen vorhanden? Funktioniert das Innen- und Außenbelüftungssystem (Kanäle)? |
MIPS (Optional) | Möchtest du bei schrägen Aufprallwinkeln zusätzlichen Schutz? |
Verstellsystem | Wie leicht und fein lässt sich der Helm anpassen? |
Visier | Ist ein Visier sinnvoll für dich (z. B. im Wald, bei Sonne)? |
Sicherheitsnorm | Achte auf das Siegel (DIN EN 1078) als Qualitätsstandard. |
Unsere Empfehlung: Probiere deinen Wunschhelm immer vor dem Kauf an, wenn möglich. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Passform perfekt ist.
Tipp: Weitere wichtige Gravel-Bike-Ausrüstung
Der Helm ist nur ein Teil deines Setups. Deine Gravel-Bike-Bekleidung sollte ebenso sorgfältig gewählt sein. Schließlich steigt der Fahrspaß mit der richtigen Ausrüstung enorm!
- Radschuhe und Klickschuhe – Sichern den optimalen Tritt und Komfort.
- Trikots – Atmungsaktiv und passgenau, ideal für längere Touren.
- Jacken – Für kühlere Tage oder wechselhaftes Wetter.
- Knielinge und Armlinge – Flexibilität für Übergangstemperaturen.
- Hosen für Männer und Hosen für Damen – Auch hier kommt es auf die perfekte Passform und Polsterung an.
- Handschuhe – Schützen bei Stürzen und beugen Taubheitsgefühlen vor.
- T-Shirts – Lockerer Style oder Funktionsmaterial? Du hast die Wahl!
- Komplette Gravel-Bike-Bekleidung – Hier findest du ein großes Sortiment für dein Gravel-Abenteuer.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Gravel Helm
- Brauche ich unbedingt einen speziellen Gravel Helm oder reicht ein Rennradhelm?
Grundsätzlich kannst du mit jedem hochwertigen Radhelm fahren. Ein speziell für das Graveln entwickelter Helm ist jedoch oft besser belüftet, robuster und manchmal im Nackenbereich weiter heruntergezogen. Er ist somit optimal auf die Bedürfnisse in unebenem und variierendem Gelände ausgelegt. - Wie erkenne ich einen gut sitzenden Helm?
Der Helm darf nicht drücken und sollte weder verrutschen noch wackeln, wenn du den Kopf bewegst. Mit offenem Kinnriemen sollte er bereits ziemlich fest auf deinem Kopf sitzen. Zwischen Riemen und Kinn sollten noch etwa zwei Finger passen. - Was bringt ein MIPS-Helm wirklich?
MIPS reduziert Rotationskräfte bei schrägem Aufprall. Das kann das Risiko von Gehirnerschütterungen mindern. Es ist jedoch kein Muss – viele Helme bieten auch ohne MIPS hervorragenden Schutz. - Gibt es Gravel-Helme mit Visier?
Ja, einige Modelle sind mit einem integrierten oder abnehmbaren Visier ausgestattet. Besonders praktisch, wenn du viel auf staubigen Trails oder in Wäldern fährst. - Wie oft sollte ich meinen Helm austauschen?
Spätestens nach einem heftigen Sturz oder bei sichtbaren Schäden muss dein Helm ausgetauscht werden. Zudem empfiehlt es sich, alle 5 bis 7 Jahre einen neuen Helm anzuschaffen, da das Material mit der Zeit an Stabilität verlieren kann.