(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({"gtm.start": new Date().getTime(),event:"gtm.js"});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!="dataLayer"?"&l="+l:"";j.async=true;j.src= "https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id="+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,"script","dataLayer","GTM-NGC8VF9D");

Gravel Bikes unter 500 Euro

Du möchtest ein Gravel Bike bis 500 Euro finden und fragst dich, ob das überhaupt möglich ist? Keine Sorge, mit etwas Recherche und ein paar Kompromissen kannst du durchaus ein solides Einsteiger-Modell entdecken, das dir den Weg in die Welt des Gravel-Bikens ebnet. Mehr erfahren

FILTER
  • Farbe
  • Marke
  • Gänge
  • Rahmenmaterial
  • Rahmengrößen
  • Rahmenhöhe
  • Preis
  • Zurücksetzen
Hiland 28 Zoll Rennrad Gravelbike Fahrrad mit 14 Gang 50/55/60cm schwarz/weiß Herrenrad Damenfahrrad

Hiland

28 Zoll

Neu
Galano Vuelta STI Rennrad für Damen
Neu
Galano Cyclocross 700c Gravel Bike
Neu

Worauf solltest du bei einem Gravel Bike bis 500 Euro achten?

  1. Rahmenmaterial
    In dieser Preisklasse wird häufig auf Aluminium gesetzt. Leichte Kratzer oder Dellen stecken die meisten Alu-Rahmen gut weg. Stahlrahmen sind ebenfalls robust, jedoch oft ein wenig schwerer.
  2. Schaltung und Bremsen
    Eine einfache Kettenschaltung mit ausreichend Gängen (z. B. 2×8 oder 2×7) ermöglicht dir ein breites Einsatzgebiet – von der täglichen Pendelstrecke bis zu leichteren Geländefahrten. Bei den Bremsen sind mechanische Scheibenbremsen oder V-Brakes typisch für diese Preisklasse.
  3. Reifenbreite
    Der Reiz eines Gravel Bikes liegt in den etwas breiteren Reifen. Achte darauf, dass du mindestens 35–40 mm Reifen verwenden kannst, um für Waldwege und Schotter gut gewappnet zu sein.
  4. Komfort & Geometrie
    Ein angenehmes Fahrgefühl ist essenziell. Achte auf eine entspannte, aber dennoch sportive Sitzposition und genug Platz zwischen Rahmen und Reifen für Schmutz und Steine.
  5. Upgrades & Wartung
    Ein Einsteiger-Gravel-Bike kann mit gezielten Upgrades (z. B. Sattel oder besserer Lenker) langfristig aufgewertet werden. Achte zudem auf regelmäßige Wartung, damit dir dein Rad lange Freude bereitet.

Beispiel-Tabelle: Mögliche Unterschiede nach Budget

Preisbereich Rahmenmaterial Schaltung Bremsen Empfohlene Reifenbreite
Bis 500 € Aluminium / Stahl 2×7 oder 2×8 Mech. Scheiben/V-Brakes 35–40 mm
Bis 1000 € Häufig Aluminium 2×9 oder 2×10 Mechanische oder hydraulische Scheibenbremsen 38–45 mm
Bis 1200 € Aluminium / Stahl 2×10 oder 1×11 Meist hydraulische Scheibenbremsen 40–45 mm
Bis 1500 € Alu / Teilweise Carbon 2×10 oder 1×11 Hydraulische Scheibenbremsen 40–47 mm

Möchtest du mehr ausgeben, um höhere Qualität und leichtere Komponenten zu bekommen? Dann wirf unbedingt einen Blick auf unsere Gravel Bikes bis 1000 Euro. Wenn du noch etwas tiefer in die Tasche greifen willst, findest du in unserer Kollektion bis 1200 Euro weitere spannende Modelle. Für ein noch hochwertigeres Setup lohnt sich auch ein Blick auf die Gravel Bikes bis 1500 Euro.


FAQ – Häufige Fragen zum Gravel Bike 500 Euro

1. Lohnt es sich, ein gebrauchtes Gravel Bike unter 500€ zu kaufen?
Ja, gebrauchte Räder können eine tolle Option sein. Achte jedoch auf den Zustand von Rahmen, Schaltung und Bremsen. Ein kurzer Proberitt und ein Check beim Fachmann schaffen Sicherheit.

2. Kann ich mit einem günstigen Gravel Bike auch Touren fahren?
Klar! Ein Gravel Bike bis 500 Euro eignet sich vor allem für kurze bis mittellange Touren und ist super als Allrounder fürs Pendeln oder Wochenend-Ausflüge. Für längere, anspruchsvollere Touren solltest du ggf. bei Komponenten oder Ausstattung aufrüsten.

3. Welche Upgrades sind am sinnvollsten?
Ein bequemer Sattel, ergonomische Griffe oder ein hochwertiges Laufrad-Set sind beliebte Updates, die den Fahrkomfort enorm steigern können.